Posts mit dem Label Walter Siebert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Walter Siebert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 9. Januar 2013

2013

Das Chaos lichtet sich!

Zweitausenddreizehn: Glücks- oder Unglückszahl und vor allem für wen?

Die Mitgliederversammlung steht vor der Tür und ein neuer Antrag von Walter Siebert wurde mir - obwohl ich aus Protest kein Mitglied mehr bin - übergeben. Dort ist - schau, schau - folgendes zu lesen:
"Antrag an die Mitgliederversammlung 2013: Abwahl des Vorstandes

Hiermit stelle ich folgenden Antrag und fordere die Ergänzung der Tagesordnung gemäß der Satzung § 8.
Dieser Antrag darf durch die Mitgliederversammlung diskutiert und gegebenenfalls verändert werden.
Die Mitgliederversammlung möge die Wahl der 2012 gewählten Vorstandsmitglieder gemäß § 27 (2) BGB widerrufen.  Ich beantrage eine geheime Abstimmung.

Begründungen (Beispiele):
  1. Der Vorstand hat mehrfach gegen die Geschäftsordnung verstoßen:§ 11: Das Recht auf Einsicht in die Ergebnisprotokolle wurde verweigert.§ 7 und 8: Der Abschluss des Arbeitsvertrags mit Frank Schweinheim wurde vom Geschäftsführenden Vorstand nicht beschlossen und protokolliert.
  2.  Der Vorstand hat mehrfach gegen die ethischen Standards der ERCA verstoßen, insbesondere II A.4.(direkte Kommunikation), II A.6. (Information der Erbauer von den Ergebnissen des Audits), II B.1.(Respekt auf der Grundlage der Deklaration der Menschenrechte).
  3. der Vorstand hat öffentlich Aussagen über ein Mitglied verbreitet, die geeignet sind, das Vertrauen der Öffentlichkeit ihm gegenüber zu schmälern.
Insgesamt hat der Vorstand durch mangelnde Transparenz die demokratische Grundstruktur der ERCA untergraben."
Das ist eine Sache und ich für meine Person hoffe, das diesem Antrag breiteste Unterstützung zuteil wird!

Eine andere Sache ist - und das stimmt zum einen traurig und zum anderen ein wenig zuversichtlich, was die Entscheidung den Vorstand abzuwählen anbelangt -, was man in geschlossenen Foren über diverse Umstände und Vorgänge in diesem exklusiven Zirkel in der Vergangenheit lesen kann: z.B. (und das kommt alles nicht von Walter Siebert!)
"... Ich empfinde die Kultur, die der derzeitige Vorstand lebt, als teilweise unethisch und undemokratisch. Meiner Meinung nach werden Entscheidungen getroffen, die für viele Mitglieder schädlich sein könnten. Transparenz und Kommunikation werden trotz deutlichem Wunsch seitens der Mitgliedschaft vom Vorstand und der Geschäftsführung nicht gelebt sondern verhindert und blockiert."
"... Das Executive Board setzt sich über das erweiterte Board hinweg und trifft für die Mitglieder nachteilige Entscheidungen."
"... Die ethischen und professionellen Einschätzungen und Einstellungen des geschäftsführenden Vorstands, des Geschäftsführers und einiger Kollegen aus dem erweiterten Vorstand bezüglich der Einhaltung von Abmachungen sowie des menschlichen Umgangs mit Mitgliedern und Vorstandskollegen unterscheiden sich deutlich zu meinen persönlichen Einstellungen und Einschätzungen."
"... Meiner Einschätzung nach hat die (von mir immer und immer wieder bemängelte) Vorgehensweise des Boards schwerwiegende Folgen für die Weiterentwicklung der ERCA, viele ERCA Mitglieder und die ERCA Kultur im Allgemeinen.
"... Unser Verein ist keine Firma – es ist wichtig, dass die Grundregeln des Vereinswesens bewahrt bleiben. Für den Verein weitreichende Entscheidungen müssen transparent kommuniziert und sollten zum größten Vorteil für die Mitgliedschaft getroffen und umgesetzt werden."
"... Starker Tobak...- da fragt man sich natürlich schon nach der (geistigen) Reife des Vorstandes, nach dessen /deren Zielen, und vor allem, was machen die dort mit meiner Kohle??? Verdammt!!!"
"... Als jahrelanges Mitglied der ERCA, frage ich mich schon länger, ob ich mich als Mitglied dort aufgehoben fühle."
"... Erschütternd was da im Moment abgeht, ich habe echt den Eindruck, dass der Vorstand und der Geschäftsführer hervorragend im schöne Worte finden sind, doch es erscheint mir immer mehr, dass ihre Taten eine andere Sprache sprechen. Mehr Schein als Sein."
"... ohne an die von Vorstand verordnete absolute "one Voice policy" ..."
"... Die Informationen, die sonst von GF und Vorstand an die Mitglieder weiter gegeben werden, sind ja sehr "gefiltert. "
usw.
P.S.: Damit auch das nicht vergessen wird: In der Zwischenzeit ist Alfred Essenwanger zurückgetreten und bis heute hat es dazu keine Information oder Stellungnahme des restlichen Vorstandes gegeben!?

In diesem Sinne:
Alles Gute im neuen Jahr, viel Erfolg und vor allem eine unfallfreie Zeit!

Freitag, 21. Dezember 2012

Weihnachtsgrüße

So schaut´s momentan aus!

Der Vorstand wünscht frohe Weihnachten!


Meine Herren vom Vorstand recht herzlichen Dank für die netten Weihnachtsgrüße! Aber, eines soll doch noch einmal ganz deutlich klargestellt werden:

  1. Es ist nicht nur das Problem zweier oder mehrerer Herrn im Vorstand die einen Konflikt miteinander haben, sondern ein echtes Problem für die z.B. österreichischen Mitglieder, wenn deren Ländervertreter in einer Nacht- und Nebelaktion still und heimlich einfach hinausgeworfen wurde! (Soweit ich informiert bin hat bis heute noch niemand in das entsprechende Protokoll einsehen können - und zudem ist es sehr lieb (besonderes Mitgliederservice), wenn man zu einer Einsicht nach Hannover fahren muss und dann das Dokument nicht da ist - meine Herrn!!!)
  2. Keinerlei Informationen - auch nach wiederholter Nachfrage - vom Vorstand dazu gegeben werden, auch wenn das von Walter Siebert das explizit -im Sinne der Mitglieder - wünscht, da es dabei um seine private und berufliche Reputation geht (niemand wünscht und ich unterstützte eine derartige Vorgangsweise auf gar keinen Fall - egal um welche Person es sich handelt) Dieser Blog ist, wie Sie wissen eine direkte Reaktion auf die Gesprächs- und Informationsverweigerung und unser Austritt aus der ERCA die direkte Folge!
  3. Von Seiten des Vorstandes (ich wiederhole mich: ich weiß nicht von wem das wirklich ausgeht) immer wieder - auch mir gegenüber - dezente Hinweise gegeben werden, die so oder ähnlich lauten "Achtung, das kann unangenehme Folgen für Sie haben! (der Blog und die Antwortschreiben aus Ihrer Zentrale liefern dazu genügend Hinweise) und ich möchte nicht wissen - Sie schon! - welche Aktivitäten im Hintergrund gegen unangenehme Geister konkret ins Laufen gebracht wurden.
  4. Wer gibt Ihnen - unseren Mitgliedervertretern - eigentlich das Recht den Antrag von Walter Siebert - entgegen der Statuten und Gepflogenheiten - nicht in den Anhang zur MV zu stellen? Das Argument: "Die sollen sich das doch selber Ausmachen" reicht da wohl nicht ganz: Oder meine Herren??? Bei einem Fußballspiel würde ein derartiger Regelverstoß nicht nur Buhrufe der Zuschauer/innen, die rote Karte (Sie wissen; runter vom Feld!) sondern zusätzlich eine Disziplinarstrafe (zumindest eine Sperre und im schlimmsten Fall sogar eine Geldstrafe... ach ja und Ächtung durch die Medien usw.) nach sich ziehen.
  5. Danke für den vorheiligabendlichen Hinweis, dass die ERCA von den Mitgliedern durch ihre ehrenamtliche Arbeit und ihre Mitgliedsbeiträge aufgebaut wurde: Na dann meine Herren haben diese Mitglieder doch auch das gute Recht daran zu antizipieren (lesen Sie im Blog nach, was die Mitglieder von der Ehrenamtlichkeit und den Umgang des Vorstandes [niemand weiß es; Teilen davon] damit halten) und mit entscheiden zu können was mit den Mitteln und dem Know-how passiert bzw. was die uns verpflichtete Vertretung beschließt? (Dumme Sache, wenn man gar nichts weiß oder z.B. schon lange bevor offiziell in der ERCA mit den Mitgliedern über z.B. eine Doppelseilrettung gesprochen wird mit den BV´s bereits konkrete Gespräche gelaufen sind - Wissen Sie nicht!? Glauben Sie nicht!? Können Sie sich nicht vorstellen!? Fragen Sie einfach Ihre Mitglieder, die wissen das!)

Meine Herrn, Sie sollten, bevor Sie den Weihnachtsbaum auspacken und mit wohlfeilem verbalen Schmuck behängen, ihre Mitglieder offen und ehrlich darüber informieren und aufklären, welche Probleme es in Ihren Reihen wirklich gibt: Das wäre (in dieser Situation - denn normaler Weise ist das ohnedies selbstverständlich!) ein echtes Weihnachtsgeschenk!

So auch von unserer Seite die besten Grüße, sowie fried- und freudvolle, vor allem aber in der Sache besinnliche Weihnachtsfeiertage! (Diesen Satz können Sie nur dann richtig lesen, wenn es Ihnen gelingt, die Sache von der Beziehung zu trennen!)

P.S.: Noch ein Hinweis: Schade, dass Sie es nicht geschafft haben die Mitglieder offiziell über den aktuellen Rücktritt in Ihren Reihen zu informieren - Ich gehe nicht davon aus, dass Sie für das aktuelle Mail 14 Tage und eine Vorstandssitzung gebraucht haben, warum haben Sie dann nicht auch gleich die Information des Austritts Ihres Kollegen mitgeliefert? Ganz so im Sinne der Mitglieder kann Ihr Handeln wohl nicht sein, wenn man den Argumenten des Austrittskandidaten Glauben schenkt (Ich hoffe, nur, dass das nicht auch so einer ist [oder dazu gemacht wird :-)], wie der ehemalige Ländervertreter und böse Bube Österreichs: Walter Siebert!)

Hinweis: Sollte - wie das letzte mal auch - jemand das "Weihnachtsmail vom Vorstand" nicht bekommen haben, dann bitte einfach eine Mail (Bitte um Verständnis aller Interessierten, aber diese Information wird nur an aktive ERCA-Mitglieder weitergegeben)

Montag, 3. Dezember 2012

Halbe Wahrheit?

... außen HUI und innen PFUI?
...außen HUI und innen PFUI?

Ich habe es mir jedenfalls schon gedacht: Die Informationen des Präsidenten dürften nicht die ganze Wahrheit sein!


Wie so häufig in dieser Angelegenheit erfährt man von Seiten des Vereins wieder eine ganz bestimmte und so wie es aussieht nur die halbe Wahrheit!

Walter Siebert hat mich per Mail gebeten, seine offizielle Stellungnahme zu den Informationen des Präsidenten in den Blog aufzunehmen, damit Interessierte die ganze Wahrheit kennen:
"... hier ist meine offizielle Stellungnahme zum Blogeintrag:

Kleine Ergänzungen zum Brief des Präsidenten

1.. Die Anträge habe ich bereits am 9. November geschickt. Am 16. habe ich lediglich Formulierungen verändert. Die ERCA hatte daher fast zwei Wochen Zeit, sich beraten zu lassen.

2.. Am 16.11. wurde ich von der ERCA bereits vor den Folgen für mich gewarnt. Es wurde aber nicht erwähnt, dass sie nicht geschickt werden würden.

3.. Am 20. vergewisserte ich mich noch einmal, dass die Anträge ordnungsgemäß behandelt werden. Das ist aber offensichtlich ein dehnbarer Begriff und bedeutet nicht "so wie in den letzen 15 Jahren."

4.. Am 22.11. musste ich feststellen, dass die Anträge nicht mitgeschickt wurden. Für mich war damit klar, dass ich sie selbst schicken werde. Immerhin geht es um eine Änderung der Geschäftsordnung.

5.. Meine Rückfrage an die ERCA hatte mit dieser Entscheidung nichts zu tun. Ich wollte einfach die Gründe wissen, vor allem betreffend Antrag 1 und 2, wo ja keine Personen betroffen sind.

An eine Einladung, mich für einen Vorstandsposten zu bewerben, kann ich mich nicht erinnern. Wäre für mich nicht in Frage gekommen, da ich ja erst im Jänner zurückgetreten bin.

Ich habe beschlossen, die Anträge auszuschicken, da ich eine gute Vorbereitung und Auseinandersetzung für eine kompetente Abstimmung unerlässlich finde, zumal es um weitreichende Entscheidungen für die ERCA geht.

BG
Walter Siebert"
Interessante Entwicklung, wenn man alle Informationen kennt!

Herr Präsident! 
  1. Wenn das (s.o.) richtig ist, dann müsste von Ihnen persönlich eine entsprechende Richtigstellung wiederum an alle Mitglieder ergehen!
  2. Ich kann mir aber auch nicht sicher sein, dass Sie mit den "richtigen Informationen" ausgestattet waren, als Sie diese Mitteilung an alle Mitglieder verfasst haben!? In diesem Fall müssten Sie ein ernstes Wort mit den Informationszuträgern/innen wechseln und eine entsprechende Richtigstellung an alle Mitglieder versenden.
  3. Es besteht natürlich auch noch die Möglichkeit, dass Sie ganz genau wussten was Sache ist und was Sie wie zur Sache machen wollten: In diesem Fall müssten Sie ebenso eine Richtigstellung an alle Mitglieder versenden und danach unverzüglich zurücktreten!
So schaut die Sache aus!

Sonntag, 2. Dezember 2012

Schau, schau!

In der Ecke!

Jetzt ist der Präsident aber wirklich böse!

Ich gehe davon aus, dass heute alle Mitglieder der ERCA den Brief - im Zusammenhang mit Walter Sieberts veröffentlichten Anträgen zur Mitgliederversammlung - erhalten haben. Daher stelle ich dieses Schreiben hier nicht zur Gänze online (wer möchte kann dieses jedoch bei mir per Mail anfordern). Worum geht es in diesem Schreiben?

In aller Kürze auf ein paar wenige Punkte gebracht:
  1. Es gibt immer noch ernsthafte Probleme mit Walter Siebert, die der Vorstand zum Schutz von Walter Siebert nicht öffentlich diskutieren möchte. Dies steht im Widerspruch zum Geist und der Kultur der ERCA (für mich als mittlerweile Kenner der Sache ein besonderes sprachliches Schmankerl!).
  2. Walter Siebert versucht die ERCA-Mitarbeiter und den Verein als Ganzes zu untergraben!
  3. Walter Siebert hat tausende Euro gekostet!
  4. Das Fortkommen des Vorstandes wurde erheblich beeinträchtigt!
  5. Der Vorstand hat sich Mühe gegeben, alle Angelegenheiten vertraulich zu behandeln und Walter Sieberts Interessen zu schützen!
  6. Der Vorstand wollte immer eine positive Arbeitsbeziehung mit Walter Siebert herstellen!
  7. Der Präsident und der Vorstand sind dankbar für die unterstützenden Kommentare der Mitglieder.
  8. Nur zwei Mitglieder haben nachgefragt, warum Walter Sieberts Anträge nicht veröffentlicht wurden?
  9. Der Präsident in drei Punkten erklärt, warum er das ohnedies nicht muss!
  10. Der Präsident ist nicht mehr bereit, wertvolle Ressourcen, zulasten der breiten Mitgliedschaft, an Walter Siebert zu verwende!
  11. Jetzt wird geprüft, ob und wie scharf geschossen werden kann!

Meine Bemerkungen zu diesen Punkten:
  • ad. 1.: Walter Siebert möchte aber - soweit ich das weiß - öffentlich diskutieren!
  • ad. 2.: Walter Siebert möchte - soweit ich das weiß - auf keinen Fall den Verein untergraben, sondern auf Umstände, Missstände und Probleme aufmerksam machen!
  • ad. 3.: Es wäre wesentlich billiger gewesen - und ist es das nicht immer noch - den Diskurs offen und ehrlich zu führen - dafür kann Walter Siebert nicht verantwortlich gemacht werden! Außerdem hat er konkrete Sparvorschläge eingebracht!?
  • ad. 4.: Soweit ich die Problemlage übersehe, möchte Walter Siebert - soweit ich das weiß -, dass der Vorstand in seinem bisherigen Fortkommen gehindert wird und sich endlich im Sinne der Mitglieder verhält.
  • ad. 5.: Wie wäre ich denn (einfaches Mitglied Manfred Hofferer) zu den Informationen gekommen, wenn nicht über Indiskretionen des Vorstandes Informationen durchgesickert wären - Walter Siebert hat mich jedenfalls nicht informiert-? Von einem Schutz von Walter Siebert kann bislang nicht die Rede sein - eher das Gegenteil ist der Fall!
  • ad. 6.: Warum wurde und wird nicht auf Walters Verlangen "ÖFFENTLICHE DISKUSSION" eingegangen und seinem Ansinnen nachgekommen?
  • ad. 7.: Ich persönlich weiß von wesentlich mehr Personen, die das Vorgehen des Vorstands - die Anträge nicht zu veröffentlichen - als ungeheuerlich empfinden!
  • ad. 8.: Ich weiß es nicht und kann es auch nicht überprüfen - Behaupten kann jeder Alles! (fehlende Transparenz)
  • ad. 9.: Aha, so kann man die Sache also auch betiteln; man könnte, muss aber nicht!?
  • ad. 10.: Ich bin schon längere Zeit gespannt, wie sich Präsident und Vorstand aus dieser Geschichte lösen werden!?
  • ad. 11.: Na, das ist etwas ganz Neues (Insider wissen ganz genau was diesbezüglich die letzten Monate unternommen wurde und gelaufen ist!)
... Und immer noch darf ich - da ich nichts weiß - alles glauben! Gut ist in jedem Fall, das im diesem Blog vieles festgehalten ist und daher nicht mehr so einfach abgetan werden kann!


Frage? Wird eigentlich gegen meine Person auch schon intern ermittelt?

Montag, 26. November 2012

Wie´s der Teufel haben will!

Türen sind zum ÖFFNEN da!

Die Geschichte nimmt kein Ende und was totgeschwiegen werden soll wird einfach totgeschwiegen! 

Am 22.11.2012 ist per Mail die Einladung zur Mitgliederversammlung der ERCA gekommen. Gut. Dort lese ich in der beigefügten Tagesordnung, was sich der (ich weiß zwar immer noch nicht wer da maßgeblich schraubt und wer bloß Staffage ist!) Vorstand vorgenommen hat (knapp und bündig, wirklich vorstellen kann man sich darunter nichts - aber man ist das ja in der Zwischenzeit gewohnt und der Blutdruck hebt sich nur mäßig) und eben unter Top 7 steht: Anträge eines Mitglieds. Man denkt AHA! Gestern habe ich - als "noch Mitglied" der ERCA - eine Mail von Walter Siebert bekommen! Inhalt: Anträge eines Mitglieds!
Schau schau, jetzt wird mir klar, wer dieses Mitglied in der Tagesordnung ist und welche Anträge Walter Siebert (vor 7 Monaten ohne mit der Wimper zu zucken von Teilen des Vorstandes als Österreichverteter der ERCA hinausgeworfen und bis heute nicht gerechtfertigt oder begründet) tatsächlich eingebracht hat!

Walter Siebert fordert in seinem Mail - eine erklärende Ergänzung zur bloßen Erwähnung in der Tagesordnung unter Top 7. Anträge eines Mitglieds - in einem offenen Brief an alle ERCA Mitglieder folgendes:
"Anträge an die Mitgliederversammlung 2013
Hiermit stelle ich folgende Anträge und fordere gemäß der Satzung § 8 deren Aufnahme in die Tagesordnung. Diese Anträge dürfen durch die Mitgliederversammlung diskutiert und gegebenenfalls verändert werden.

Antrag 1a und 1b: „Transparenz und Information“
Antrag 1 a) Die Mitgliederversammlung möge beschließen, dass die Geschäftsordnung (§ 8 und 11) wie folgt ergänzt bzw. verändert wird: „In diesen Protokollen sind Prozess und Resultate festzuhalten. Alle Protokolle sind zeitnah (spätestens 2 Wochen nach der Sitzung) den TeilnehmerInnen und der Geschäftsstelle zukommen zu lassen.“
Anmerkungen:
Ausnahmen von der Protokollpflicht (z.B. Personalsachen oder anhängige Gerichtsverfahren) sind zu dokumentieren und zu begründen. Das Protokoll kann in der Sprache, die in der jeweiligen Arbeitsgruppe gesprochen wird, verfasst werden. Etwaige Übersetzungen sollten aus Kostengründen in erster Linie durch Mitglieder erfolgen.
Begründung:
Der Vorstand traf wichtige Entscheidungen, die nicht protokolliert wurden. Dies ging so weit, dass Beschlüsse von Arbeitsgruppen behauptet wurden, die auf Rückfrage von den Mitgliedern der jeweiligen Arbeitsgruppe nicht bestätigt wurden.
Beispiel: Auf der Basis von solchen unbestätigten Beschlüssen kam es zur Ungleichbehandlung von Mitgliedern. Ein Mitglied des Vorstands bekam ein ERCA Zertifikat, einem normalen Mitglied wurde es verweigert – bei gleichen Voraussetzungen. Begründet wurde die Verweigerung mit einem vermeintlichen Beschluss der Expertengruppe. Eine Einsicht in das Protokoll über diesen Beschluss wurde mir verweigert, Rückfragen bei Mitgliedern der Expertengruppe ergaben: Beschluss unbekannt.
Antrag 1 b) Sämtliche Protokolle sind für Mitglieder zeitnah online einsehbar zu machen. Die Mitgliederversammlung möge beschließen: Die Geschäftsordnung soll um folgenden Paragraphen ergänzt werden: „§ 17: Auch die Sitzungen der Arbeitsgruppen sind zu protokollieren. Sämtliche Protokolle (Geschäftsführender Vorstand, Vorstand und Arbeitsgruppen) sind für Mitglieder zeitnah online einsehbar zu machen.“

Anmerkung: Die ACCT z.B. stellt sämtliche Boardprotokolle online. Begründung: Seit Jahren wünschen sich viele Mitglieder der ERCA, dass die Arbeit des Vorstandes, der Arbeitsgruppen und des Büros transparenter und nachvollziehbarer wird. Die ERCA besteht aus allen ihren Mitgliedern, daher sollten alle Mitglieder zumindest über die wichtigsten Beschlüsse Bescheid wissen. Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Mitgliedern und den Funktionären kann nur entstehen, wenn die wichtigsten Punkte deren Arbeit offen kommuniziert werden. Die Einsicht in die Protokolle ist derzeit nur mit erheblichem Reise- und Zeitaufwand möglich: Sie wird nur im Büro in Norddeutschland gestattet. Kopieren ist verboten. Man darf sich hinsetzen und Notizen machen, sofern die Protokolle da sind: Mir wurde mehrfach die Einsicht in Protokolle ohne Angabe von Gründen verweigert. Wichtige Entscheidungen des Vorstandes betreffen auch die Mitglieder und diese haben ein Recht, entsprechend informiert zu werden! Die Kommunikationskultur innerhalb des Vorstandes und gegenüber seinen Mitgliedern sollte entsprechend - demokratischer Prinzipien - transparent und für jedes Mitglied nachvollziehbar sein! Dieses ist bis dato nicht ausreichend der Fall. Zwei Beispiele: Der Beschluss der Mitgliederversammlung 2012, laufend und transparent1 über die ERCA-IAPA-Fusion informiert zu werden, wurde vom Vorstand ignoriert. Die betreffenden Protokolle durften darüber hinaus nicht eingesehen werden. Beispiel Doppelseilrettung: Es ist intransparent, von wem das ausgeht und warum es befürwortet wird.
Antrag 2. Abschaffen der Position des General Managers (Ich beantrage eine geheime Abstimmung) Die Mitgliederversammlung möge dem Vorstand den Auftrag erteilen, die Position des General Managers abzuschaffen.

Begründung: Eine genaue Analyse der Arbeitsabläufe (Einsicht in die Buchhaltung und Befragung der Betroffenen) hat gezeigt, dass die Arbeit des General Managers problemlos durch das restliche Personal erledigt werden kann - und größtenteils erledigt wird. Der Personalaufwand in der ERCA ist außerordentlich hoch. Vergleichsweise betragen die Personalkosten der IAPA ungefähr 10 Prozent (!) der ERCA. Im Klartext: Die ERCA verwaltet sich vorwiegend selbst. Das Büro in Hannover (Name unkenntlich gemacht) erledigt die organisatorischen Arbeiten zur vollsten Zufriedenheit Aller. Mir sind - sie betreffend - keine Beschwerden bekannt. Externe Anfragen, die hingegen der General Manager beantworten müsste, bleiben oft unbeantwortet und werden schließlich eventuell durch zusätzlich bezahlte Personen oder durch Boardmitglieder erledigt. Was darüber hinaus in der Aufgabenbeschreibung des General Managers steht, wird entweder garnicht oder nur unzureichend erledigt - und kann stattdessen durch die Arbeitsgruppen erledigt werden bzw. ist dies schon der Fall. Somit wird diese Position zum derzeitigen Stand nicht im Sinne der Mitglieder genutzt und ist Geldverschwendung. Dieses Geld kann besser im Sinne der Mitglieder verwendet werden. Das Arbeitspensum würde auch durch eine Vereinfachung der Prozesse erheblich geringer werden.


Antrag 3. Entlassung von ... (Ich beantrage eine geheime Abstimmung.)
„Die Mitgliederversammlung möge dem Geschäftsführenden Vorstand den Auftrag erteilen, den Arbeitsvertrag mit XY zum nächstmöglichen Zeitpunkt aufzulösen.“

Begründung: XY ist maßgeblich für die Mißstände in der ERCA verantwortlich oder mit verantwortlich. Er ist für die Struktur (mit) verantwortlich, die in großem Umfang Geld verschwendet (siehe Finanzanalyse). Des weiteren hat XY wiederholt gezeigt, dass er gegenüber anderen nicht den angemessenen Ton findet und dadurch der ERCA ideellen und finanziellen Schaden angerichtet hat. Mehrfache Versuche, XY zu bewegen, sein Verhalten den Anforderungen anzupassen schlugen fehl und wurden sogar konkret von ihm zurückgewiesen.


Weitere Informationen
Weiterführende Informationen und Angaben zu den obigen Anträgen können bei mir (Walter Siebert) angefordert werden: walter@siebert.at.
Interessent/innen erhalten:
  • einen Erfahrungsbericht aus meiner Zeit als Geschäftsführender Vorstand (inklusive Begründung, warum ich zurückgetreten bin),
  • meine Analyse der Struktur der ERCA
  • meine Analyse der Finanzen. Diese Analyse hat ein Einsparungspotenzial von mindestens 20.000 Euro per anno ergeben, die für die Belange der Mitglieder verwendet werden könnten.
Walter Siebert"

DAS MEINE HERRSCHAFTEN VOM VORSTAND DER ERCA IST TRANSPARENZ IM SINNE DER MITGLIEDER!
Mit derart Informationen kann tatsächlich im Vorfeld einer Mitgliederversammlung echte Meinungsbildung betrieben und am Ende auch eine saubere Abstimmung durchgeführt werden! Dementsprechend wäre es äußerst hilfreich (nur zur Information: Das ist in anderen Vereinen längst selbstverständlich!), auch zu den anderen Themenbereichen der Mitgliederversammlung im Vorfeld über entsprechend genaue Informationen verfügen.

Im Übrigen: Unsere Stimme - wenn wir denn dann noch Mitglied wären - hätte Walter Siebert uneingeschränkt in allen drei Anträgen und wir könnten uns unter derart geänderten Bedingungen durchaus wieder eine Mitgliedschaft an denken!

Montag, 30. Juli 2012

Zurück...

... aus dem Urlaub!


Liebe Leserinnen und Leser,
wir sind gestern aus dem Urlaub zurückgekehrt. Die beiden Wochen in den Bergen haben wir intensiv genutzt, um mit ein wenig mehr Distanz an die Angelegenheit klammheimliche Absetzung von Walter Siebert als österreichsicher Ländervertreter durch Teile des Vorstands der ERCA heranzugehen.

Aber: Egal, wie wir das Thema in den letzten beiden Wochen auch gedreht und gewendet haben, am Ende sind wir immer wieder zur Feststellung gelangt, dass die Vorgänge rund um Walter Siebert und Teilen des Vorstandes ungeheuerlich und im Grunde untragbar sind! Aus diesem Grunde habe wir uns entschlossen, aus Protest aus der ERCA auszutreten und haben heute eine entsprechende offene Austrittserklärung an den Vorstand übermittelt!

Dort wo demokratische Grundprinzipien offensichtlich mit den Füßen getreten werden, Willkür und dunkle Hinterzimmermentalitäten vorherrschen, Transparenz und Offenheit gegenüber den Mitgliedern fehlen und wo Meinungen und Entscheidungen scheinbar über ein unsichtbares Gespinst von Abhängigkeiten erzeugt werden, kann keine konstruktive Entwicklung im Sinne der Mitglieder stattfinden. Schade ist nur, dass die positiven Kräfte im Vorstand - unter dem Einfluss der derart agierenden Herrn - nicht zur Wirkung kommen können.

Einen weiterhin angenehmen Tag und vergessen Sie nicht: "Wer nichts weiß, muss alles glauben"

P.S.: Zur Nachlese rund um die Vorgänge bleibt der gesamte Blog selbstverständlich weiterhin bestehen!

Samstag, 7. Juli 2012

Gottesteilchen

Gestatten: Higgs-Boson!

Parallelen im Universum?

Pinocchios Nase wächst, wenn er lügt. … aber was passiert, wenn er sagt „Meine Nase wächst jetzt.“?

Die Welt ist ein großes Paradoxon! Auf der einen Seite haben europäische Physiker höchstwahrscheinlich das jahrzehntelang gesuchte Higgs-Boson-Teilchen gefunden - dies gilt als letzter unbekannter Baustein der Materie und soll erklären, warum sie überhaupt eine Masse hat - und auf der anderen Seite ist eine ganz einfache Frage nach den Gründen des Rauswurfes von Walter Siebert als österreichischer Ländervertreter der ERCA scheinbar nicht zu klären!

Aber mit großer Wahrscheinlichkeit wird das genauso wie mit dem britischen Physiker Peter Higgs sein. Er hat bereits 1964 vorhergesagt, dass es dieses Teilchen gibt. Na, dann sind ein paar Jährchen und Forschungsarbeit in das Land gegangen und heute weiß man es mit ziemlich gut abgesicherter Verlässlichkeit: Es gibt das Gottesteilchen; oder wie es der Physiker Werner Lucha ausgedrückt hat: "Wenn es aussieht, quakt und geht wie eine Ente, dann müssen wir schon sehr viel Pech haben, wenn es nach Fisch schmeckt."

Vielleicht ist das in der Angelegenheit "Siebert" ähnlich? Vorausgesagt ist es bereits, dass da nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist, aber es braucht noch seine Zeit, bis es dann auch halbwegs verlässlich bestätigt werden kann!

Donnerstag, 28. Juni 2012

Walter Siebert

Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_Nepals

meldet sich zu Wort:

Zitat:
"Am 6.6.2012 veröffentlichte der Vorstand der ERCA über den Blog von Manfred Hofferer Äußerungen über mich, die geeignet sind, das Vertrauen und die Achtung der Öffentlichkeit in mich und meine Tätigkeit zu schmälern, insbesondere durch folgende Äußerungen:

"Aus Sicht des Vorstands hat ... Walter ... das Vertrauen des Vorstands verloren."
sowie
"Es geht um den Bruch abgestimmter Vorgehensweisen und Vertrauensverlust."

Ich wende mich deshalb mit folgender Sachverhaltsdarstellung an die gleiche Öffentlichkeit:

Ich forderte daraufhin am 9. Juni den Vorstand der ERCA auf, diese Aussagen zeitnahe entweder zu widerrufen oder die konkreten Verfehlungen und Gründe für diese Behauptungen mit Beleg und Vorstandsprotokollen darzulegen.

Der Vorstand hat beides nicht getan und schließlich am 18.6. die Herausgabe der Belege verweigert („it would be inappropriate to elaborate further on this matter“).

Da mir der Vorstand die Herausgabe der Dokumente verweigerte, kündigte ich an, von meinem statutenmäßigen Recht auf Einsicht zumindest in die relevanten Vorstandsprotokolle der letzten Boardmeetingts zu nehmen. (Die Verweigerung der Einsicht in die anderen Protokolle muss ich offensichtlich zur Kenntnis nehmen).

Am 21. Juni reiste ich zum Office der ERCA in Hannover. Mir wurden aber lediglich Protokolle bis zum 3. April vorgelegt. Mein Ansinnen, die relevanten späteren Protokolle einzusehen wurde von den anwesenden Mitarbeiter/innen freundlich aber klar verweigert. Gründe für diese Weigerung wurden mir nicht genannt.

Ich stelle fest: Mein statutenmäßiges Recht wurde mir ohne Angabe von Gründen verweigert. Zwei Tage nach meiner Abreise erhielt ich von einem Angestellten „auf Weisung des Vorstandes“ dann doch die Gründe mitgeteilt:

„Die besagten Protokolle sind aus wichtigen Gründen noch nicht genehmigt worden“.
Jetzt muss ich doch noch etwas unsachliches loswerden: Es gilt die Unschuldsvermutung."